Auf die eigenen Bedürfnisse hören
Wellnessreise sind in der Regel etwas teurer. Aus gutem Grund, denn schließlich unterscheidet es sich grundlegend von einer gewöhnlichen Reise. Man bekommt für den höheren Preis ein Mehr an Leistung und Wohlbefinden, als es ein Pauschalurlaub je vermag. Zunächst gilt es, die eigenen Erwartungen an eine Wellnessreise herauszufinden. Was steht im persönlichen Mittelpunkt? Fitness und Beauty, Spezialanwendungen wie Shiatsu und Thalasso oder Ayurveda-Massagen? Ein all-inclusive Angebot wird man in dieser Hinsicht üblicherweise in keinem Hotel finden, da sich viele auf einige wenige Teilbereiche spezialisieren. Dies ist auch völlig in Ordnung, denn es gewährleistet, dass sich das Wellnesshotel nicht mit einem Überangebot an Leistungen belastet, unter dem letztendlich die Qualität leidet. Mittlerweile gibt es für deutsche Wellnesshotels verlässliche Klassifizierungsmodelle. So verleihen der Wellnessverband Deutschland und der Hotelverband Deutschland in Kooperation mit dem Dehoga Bundesverband drei primäre Gütesiegel für Spas und Wellnesshotels, die für einen Wellnessurlaub geeignet sind.Im Ausland gibt es diese Orientierungsmöglichkeit üblicherweise nicht. Dann sollte man sich nach dem geltenden Hotelstandard richten. Zu den grundsätzlichen Kriterien eines guten Wellnesshotels gehört zunächst die Behandlung durch fachlich qualifiziertes Personal und ein hohes Maß an Hygienekontrolle und -umsetzung. Rauchfreie Bereiche sind ebenso ein Muss wie gesundheitsfördernde Angebote. Ebenso sollte auch die Küche des Wellnesshotels auf Vitalität und Gesundheit ausgerichtet sein sowie Unverträglichkeiten und Allergien des Gastes bei der Zubereitung der fettarmen Speisen berücksichtigen können. Man muss zwar nicht alles verstehen, was Körper und Geist gut tut, allerdings sollten die Behandlungen durch das Hotelpersonal genau erklärt werden. Was nützt ein großes Angebot an frei nutzbaren Einrichtungen, wenn Saunen und Bädern nicht an allen Tagen der Woche verfügbar sind? Einschränkungen sollte es in diesem Punkt keine geben. Letztendlich spielt auch der Preis für die Wellnessreise eine Rolle. Nach Angaben des Deutschen Wellnessverbands kann man sich an der Faustregel orientieren, dass eine Minute Wellnessbehandlung nicht teurer sein sollte, als einen Euro.
Eine Vielzahl an Möglichkeiten
Wer zeitlich eingeschränkt ist, kann auch eine Wellness-Kurzreise in Betracht ziehen. Beim Buchen sollte man es jedoch nach Möglichkeit vermeiden, die Reise über das Wochenende oder über Brückentage nach Feiertagen anzutreten. Die Hotels sind zu diesen Zeiten meistens sehr voll. Ideal für einen wohltuenden Wellness-Kurztrip ist der Wochenanfang - vornehmlich in den Herbst- oder Frühjahrsferien. Was die Anzahl der Wellness-Behandlungen angeht, sollte man auch auf einer Wellnessreise etwas kürzer treten, um nicht unnötig in Zeitdruck zu geraten. Hier hilft ein beratendes Gespräch mit dem Personal des Wellnesshotels. So unterschiedlich die Urlaubsregionen sind, so sehr variiert auch das Angebot an Wellnessbehandlungen. Dies kann man bei der Auswahl des Reiseziels berücksichtigen. So gibt es landesspezifische Angebote aller Art: von Bernsteinmassagen an der Ostsee über isländische Schwefelbäder bis hin zu Traubenpackungen und Olivenölbehandlungen in der Toskana. Tatsächlich ist Island eines der gefragtesten Destinationen für einen Wellness-Urlaub. So gilt die isländische Hauptstadt Reykjavik seit Ernennung durch den europäischen Heilbäderverband offiziell als „Spa City“. Dank des vulkanischen Ursprungs verfügt Island über eine Vielzahl an naturheißen Quellen, die perfekt in ein Wellnessprogramm passen. Das Wasser ist äußerst reich an MIneralien und pflegt die Haut auf die natürlichste Art und Weise. Wer nicht allzu weit reisen möchte, findet auch auf der Ostseeinsel Rügen ein weitreichendes Angebot an Wellnessbehandlungen, zum Beispiel Bernstein-Ölmassagen oder Peelings mit Bernsteinpulver. Rügen ist ebenso bekannt für seine Kreidefelsen, sodass Anwendungen, zum Beispiel Packungen mit der wohlbekannten Rügener Heilkreide Teil vieler lokaler Wellnessangebote sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen